Im vergangenen Jahr erhielt ETABO von BASF in Schwarzheide den Auftrag zur Errichtung einer Elektrodenkesselanlage für die neue Power-to-Heat-Anlage im Industriepark Lausitz.
Im August gelang nun ein wichtiger Schritt: Unser Team konnte den 25-Megawatt-Elektrodenkessel, den Speisewasserbehälter sowie den Elektroüberhitzer erfolgreich in die Anlage einbringen – ein zentraler Meilenstein im Projektverlauf. Torsten A. und sein Team sind damit voll im Zeitplan.
Der Elektrodenkessel funktioniert nach dem Prinzip eines überdimensionalen Wasserkochers: Mit Strom wird Wasser erhitzt und Dampf erzeugt. Zukünftig ergänzt er das bestehende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) und ermöglicht so eine flexible, nachhaltigere Dampferzeugung.
Vorteile auf einen Blick:
• Einsparung von Brennstoffkosten
• Reduzierung von CO₂-Emissionen
• Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung
Die Inbetriebnahme der Power-to-Heat-Anlage ist 2026 geplant.
Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit BASF zu gehen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |